Üblicherweise verursachen Streptokokken Scharlach oder Mandelentzündung. Bisweilen entpuppen sie sich jedoch als regelrechte Killerkeime und lassen Menschen bei lebendigem Leib verwesen.
Zunächst zeigen Erkrankte unspezifische und vergleichsweise harmlose Symptome wie Fieber und Gliederschmerzen. Dann aber schreitet die Infektion mit rasendem Tempo voran: Die befallenen Hautpartien schwellen an, verfärben sich rot bis violett und werfen Blasen. Das Gewebe ist nekrotisch, es stirbt ab. Doch damit nicht genug: Zu dem unwiderruflichen Verfall gesellt sich so manches Mal eine Blutvergiftung, die zum Tod durch Multiorganversagen führen kann.
In den meisten Fällen verursacht ein Cocktail aus verschiedenen Keimen die verhängnisvolle Fäulnis, manchmal sind aber auch ausschließlich Gruppe-A-Streptokokken (kurz: GAS) schuld daran. Sie zählen zu den Eitererregern und lösen typischerweise Entzündungen des Halsraums und der Nebenhöhlen aus. Weitaus seltener, dafür aber mit fatalen Folgen für die Patienten, kommt es zum beschriebenen Vollbild der Nekrotisierenden Fasziitis (NF), einer schweren Weichteilinfektion, die schon Hippokrates kannte.
Bagatellverletzungen dienen als Eintrittspforte Von einer Nekrose sprechen Biologen und Mediziner, wenn einzelne Zellen oder ganze Gewebepartien zugrunde gehen. Fasziitis, der zweite Bestandteil des Fachterminus, rührt daher, dass neben der Haut und Unterhaut auch Faszien, die Bindegewebshüllen der Muskeln, entzündet sind. Die Skelettmuskeln selbst bleiben meist von dem Verfall verschont. Sie werden, wenn überhaupt, erst im Spätstadium von den Streptokokken attackiert. Kleinste äußerliche Verletzungen wie Insektenstiche oder Schleimhautkratzer, sogenannte Bagatelltraumata, öffnen den perlenkettenförmig angeordneten Keimen Tür und Tor. Betroffene erinnern sich oft nicht einmal an die auslösende Wunde.