Ich habe MS. Und keiner sieht es Mit diesem Motto zum Welt MS Tag, am 25. Mai 2011, will der DMSG-Bundesverband die unsichtbare Seite der Multiplen Sklerose in den Fokus der Öffentlichkeit stellen: Gemeint sind Symptome, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, welche aber die Erkrankten in ihrem Lebensalltag deutlich einschränken und deren Folgen oft für Unverständnis im familiären und beruflichen Umfeld sorgen-helfen Sie mit, aufzuklären und melden Sie uns Ihre Aktionen rund um den dritten internationalen Tag für die Belange von Menschen mit MS. Zum dritten Mal stellt der Welt MS Tag rund um den Globus Multiple Sklerose und die Menschen, die an dieser noch immer unheilbaren Erkrankung leiden, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Mit vielen Veranstaltungen und Aktionen soll auch in Deutschland das Interesse auf die Bedürfnisse MS-Erkrankter und ihrer Familien gelenkt werden. Der DMSG - Bundesverband hat für diesen Tag das Leitmotiv "Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose" ausgegeben. "Ich habe MS! Und keiner sieht es", so lautet die Botschaft, die die unsichtbaren Symptome und ihre Auswirkungen auf das private, berufliche und gesellschaftliche Leben ins Blickfeld rücken soll.
In der Öffentlichkeit ist noch immer die Vorstellung weit verbreitet, Multiple Sklerose äußere sich vorwiegend durch Bewegungseinschränkungen, die zwangsläufig in den Rollstuhl führen. Tatsächlich aber beeinträchtigen auch die Symptome das Alltagsleben in hohem Maße, die nicht ins Auge fallen und nach außen hin oft unbemerkt bleiben. "Versteckte" Symptome wie Fatigue, Konzentrations- und Kognitionsstörungen beginnen häufig bereits im frühen Stadium einer MS und haben weitreichende Auswirkungen auf das Familien- und Berufsleben, gerade auch bei jungen MS-Erkrankten. Nicht zuletzt liegt dies darin begründet, dass Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen und Arbeitgeber viel zu wenig über diese unsichtbaren Symptome wissen. Demzufolge fehlt oft das Verständnis, wenn aufgrund der Fatigue geplante Unternehmungen, auf die sich die ganze Familie gefreut hat, ins Wasser fallen müssen, wenn massive Konzentrationsschwächen sich im Berufsleben zum Problem ausweiten und Kollegen und Arbeitgeber ärgerlich auf die vermeintlichen Nachlässigkeiten reagieren.